Warum Kunst von den privaten Ansichten des Künstlers unterschieden werden sollte – Eine Betrachtung im Lichte Immanuel Kants
Blog

Warum Kunst von den privaten Ansichten des Künstlers unterschieden werden sollte – Eine Betrachtung im Lichte Immanuel Kants

In einer Zeit, in der soziale Netzwerke und Medien das Privatleben von Künstlerinnen und Künstlern öffentlich machen, stellt sich zunehmend die Frage, ob und wie man Kunst von der Persönlichkeit oder den Überzeugungen des Schöpfers trennen kann – oder sogar sollte. Die Diskussion wird besonders dann relevant, wenn ein Künstler kontroverse oder moralisch fragwürdige Ansichten vertritt. Immanuel Kant, einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung, bietet mit seiner Philosophie der Ästhetik einen möglichen Zugang zur Trennung von Werk und Autor.

  • von Anna Apostata
  • 29.06.2025

Zunächst stellt sich die grundlegende Frage: Ist Kunst ein Ausdruck des Künstlers, oder besitzt sie eine eigenständige Bedeutung? Viele moderne Auffassungen gehen davon aus, dass Kunst untrennbar mit dem Schöpfer verbunden ist – insbesondere in der Literatur, Musik oder Malerei, in der persönliche Erfahrungen oft einfließen. So geht Boudieu davon aus, dass die Autonomie der Kunst darin besteht, Werkzeug politischen Widerstands zu sein, wohingegen Kant die Verknüpfung zwischen Wissen und Moral und des Ästhetischen als Primitivität betrachtet. Und es spricht einiges dafür, das Werk unabhängig vom Menschen zu betrachten.

Kant entwickelte in seiner „Kritik der Urteilskraft“ (1790) eine Theorie des ästhetischen Urteils, die besonders relevant ist. Für ihn ist das Schöne das, „was ohne Begriff als Gegenstand eines allgemeinen Wohlgefallens erkannt wird“. Das heißt: Ein ästhetisches Urteil soll frei von Interessen, Zwecken oder moralischen Bewertungen sein. Es geht um ein „interesseloses Wohlgefallen“, das allein aus der Betrachtung des Werkes entsteht – nicht aus dem Wissen, wer es geschaffen hat oder warum.

Nach Kant ist ein Kunstwerk also dann ästhetisch wertvoll, wenn es unabhängig von seiner Entstehung und seinen Absichten Freude bereitet. Diese Trennung von Werk und Urheber ist zentral für Kants Theorie: Die Bedeutung der Kunst liegt im Werk selbst, nicht in der Person des Künstlers. Damit öffnet sich ein Raum, in dem Kunst für sich steht – ein Raum der freien, subjektiven, aber dennoch allgemeinen Beurteilung. An dieser Stelle macht er seinen Standpunkt deutlich, indem er das Beispiel vom Schuster anfügt. Der Kunde holt seine geflickten / überarbeiteten Schuhe ab und urteilt über den Schuster anhand seiner herausragenden Arbeit und nicht anhand von Informationen über seine private Meinung über Politik und Gesellschaft. 

Diese Sichtweise erlaubt es, problematische Künstler zu reflektieren, ohne ihr Werk automatisch zu verwerfen. Richard Wagners Musik kann für ihre kompositorische Größe gewürdigt werden, ohne dass seine antisemitischen Ansichten geteilt werden müssen. Die literarische Qualität eines Romans kann anerkannt werden, auch wenn der Autor persönliche Überzeugungen vertrat, die aus heutiger Sicht verwerflich sind. Die Trennung ist nicht gleichbedeutend mit einer Entschuldigung, sondern ein Versuch, Kunst auf der Ebene zu bewerten, die Kant als autonom verstand.

Gleichzeitig zeigt sich hier ein Spannungsfeld: Kunst ist ein Ausdruck ihrer Zeit und ihrer Umstände. Eine vollständige Loslösung vom Künstler ist daher weder immer möglich noch immer sinnvoll – etwa wenn das Werk ideologisch aufgeladen oder gezielt propagandistisch ist. Ian Hunter konnte bereits aufzeigen, dass Kunst an manchen Stellen innerhalb dieses Spannungsfelds zum Politik-Ersatz geworden ist. Kant selbst geht jedoch nicht von einer moralischen oder historischen Bewertung aus, sondern von der ästhetischen Erfahrung, die unabhängig von solchen Kontexten erfolgen kann. Hier stellt sich allerdings die Frage, wer überhaupt dazu in der Lage ist, eine ästhetische Erfahrung zu machen und diese im Anschluss dann zu beurteilen? Diese Frage beantwortet Kant, indem er sagt, dass jeder, der denken kann, auch ästhetische Urteile fällen kann. 

Daraus folgt die Frage, ob es nicht ein außergewöhnliches Privileg ist, in einer aufgeklärten und global vernetzten Zeit zu leben – gerade wenn man bedenkt, dass das Canceln von Kunst aufgrund der privaten Ansichten der schaffenden Künstler kein neues Phänomen ist. Schon im Nationalsozialismus wurden Werke etwa von George Grosz oder Otto Dix als „entartet“ verbannt – nicht nur wegen ihres Stils, sondern auch wegen der politischen Überzeugungen ihrer Urheber. In der Sowjetunion wurden Künstler wie Anna Achmatowa oder Schostakowitsch wegen angeblicher ideologischer Abweichung unterdrückt. Auch während der McCarthy-Ära in den USA fanden sich Filmschaffende wie Dalton Trumbo auf Schwarzen Listen wieder. Selbst heute noch sehen sich kritische Stimmen wie Ai Weiwei in autoritären Regimen massiver Zensur ausgesetzt.

Es ist im Weiteren zu diskutieren, wie wichtig der Diskurs um die Trennung der Kunst von der Privatperson hinter dem Künstler ist, wenn - separe aude! - ein Bedeutungsverlust dadurch vorliegt, dass Kunst zum Mittel zum Eskapismus - ja - verkommen ist und es somit inhärent ist, dass der Kunst nicht nur reale, sondern auch phantastische Elemente inne wohnen. Ein weiterer lohnender Ansatz für zukünftige Forschung könnte darin bestehen, den kategorischen Imperativ – das zentrale Element in Kants Ethik, wie er ihn in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formuliert – in Kontrast zu den Überlegungen zu setzen, die Kant später in der Kritik der Urteilskraft entwickelt hat. Interessant ist dabei auch, dass moderne Denker wie Adorno und Foucault Kunst als untrennbar mit politischen und gesellschaftlichen Strukturen verflochten betrachten. In ihren Ansätzen erscheint das Kunstwerk – unabhängig vom Genre – stets als Ausdruck ideologischer Prägungen, gesellschaftlicher Normen und individueller Identität. Auch wenn sich zwei zentrale Theorien Kants möglicherweise gegenseitig ausschließen – ein Umstand, der zweifellos einen spannenden Untersuchungsgegenstand darstellt –, sollte dies ebenso wenig wie der Rückgriff auf historische Ereignisse, in denen Kunst aufgrund der persönlichen Ansichten ihrer Schöpfer zensiert oder verbannt wurde, als Rechtfertigung dafür dienen, Kunst heute zu verbieten oder einzuschränken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Trennung von Kunst und Künstler – gerade im Sinne Kants – ein möglicher Weg ist, der Kunst als Kollektivsingular, worunter sich alle Künste und Gattungen vereinigen, gerecht zu werden. Indem das Werk aus sich heraus beurteilt wird, ohne es an der Person des Schöpfers zu messen, wird die Autonomie der Kunst gewahrt und schützt sie zugleich sowohl vor moralischer Instrumentalisierung, als auch vor ungerechtfertigter Lobeshymnen, wenn die Kunst nur deswegen hochgeschätzt wird, weil der Künstler dahinter der eigentliche Ruhmträger aufgrund anderer Gegebenheiten ist. Es ist eine Haltung, die uns erlaubt, sowohl kritisch als auch wertschätzend zu bleiben – in einer Welt, in der das Urteil über Menschen oft das Urteil über ihre Werke überschattet. Diese Entwicklungen zeigen: Der Versuch, Kunst zum Schweigen zu bringen, weil ihre Schöpfer eine unerwünschte Haltung vertreten, zieht sich durch die Geschichte – und macht die Freiheit künstlerischen Ausdrucks in liberalen Gesellschaften umso schützenswerter.
 

 

 

Why art should be differentiated from the artist's private views - A short reflection in the light of Immanuel Kant

At a time when social networks and the media are making the private lives of artists public, the question of whether and how art can - or even should - be separated from the personality or beliefs of the creator is increasingly being raised. The discussion becomes particularly relevant when an artist holds controversial or morally questionable views. Immanuel Kant, one of the most important philosophers of the Enlightenment, offers a possible approach to the separation of work and author with his philosophy of aesthetics.

First of all, the fundamental question arises: is art an expression of the artist, or does it have an independent meaning? Many modern views assume that art is inextricably linked to the creator - especially in literature, music or painting, where personal experiences are often incorporated. Boudieu, for example, assumes that the autonomy of art consists in being a tool of political resistance, whereas Kant regards the link between knowledge and morality and the aesthetic as primitiveness. And there is something to be said for considering the work independently of the artist.

In his “Critique of Judgment” (1790), Kant developed a theory of aesthetic judgment that is particularly relevant. For him, beauty is “that which is recognized without concept as an object of general pleasure”. This means that an aesthetic judgment should be free of interests, purposes or moral evaluations. It is about a “disinterested pleasure” that arises solely from the contemplation of the work - not from the knowledge of who created it or why.

According to Kant, a work of art is aesthetically valuable if it gives pleasure regardless of its creation and intentions. This separation of work and creator is central to Kant's theory: the meaning of art lies in the work itself, not in the person of the artist. This opens up a space in which art stands for itself - a space of free, subjective, yet general judgment. He makes his point on this clear by adding the example of the cobbler. The customer picks up his mended/reworked shoes and judges the cobbler on the basis of his outstanding work and not on the basis of information about his private opinion on politics and society.

This perspective makes it possible to reflect on problematic artists without automatically rejecting their work. Richard Wagner's music can be appreciated for its compositional greatness without having to share his anti-Semitic views. The literary quality of a novel can be recognized even if the author held personal beliefs that are reprehensible from any time's perspective. The separation is not synonymous to an apology, but an attempt to evaluate art on the level that Kant understood as autonomous.

At the same time, a field of tension becomes apparent here: art is an expression of its time and its circumstances. A complete detachment from the artist is therefore neither always possible nor always sensible - for example, if the work is ideologically charged or deliberately propagandistic. Ian Hunter has already shown that in some places within this field of tension, art has become a substitute for politics. Kant himself, however, does not start from a moral or historical evaluation, but from the aesthetic experience, which can take place independently of such contexts. However, this raises the question of who is actually capable of having an aesthetic experience and then judging it? Kant answers this question by saying that anyone who can think can also make aesthetic judgments.

This leads to the question of whether it is not an extraordinary privilege to live in an enlightened and globally connected age—especially when considering that the cancellation of art due to the personal views of its creators is by no means a new phenomenon. During the Nazi era, for instance, works by artists such as George Grosz or Otto Dix were banned as “degenerate,” not only because of their style but also due to the political convictions of their creators. In the Soviet Union, artists like Anna Akhmatova and Dmitri Shostakovich were suppressed for alleged ideological nonconformity. Similarly, during the McCarthy era in the United States, filmmakers such as Dalton Trumbo were blacklisted. Even today, critical voices like Ai Weiwei continue to face severe censorship under authoritarian regimes.

Furthermore it is worth discussing how important the discourse on the separation of art from the private person behind the artist is when - separe aude! - there is a loss of meaning due to the fact that art has degenerated into a means of escapism - yes - and it is therefore inherent that not only real but also fantastic elements are constitutional in art. Another promising avenue for future research could be to contrast the categorical imperative — the central element of Kant’s ethics as formulated in the Groundwork of the Metaphysics of Morals — with the ideas he later developed in the Critique of Judgment. It is also noteworthy that modern thinkers such as Adorno and Foucault regard art as inextricably linked to political and social structures. In their view, any work of art — regardless of genre — inevitably reflects ideological influences, societal norms, and individual identity. So even if two of Kant’s key theories may contradict one another—a point that undoubtedly presents a compelling subject for further investigation—this should no more serve as a justification for banning or restricting art than historical precedents in which art was censored or suppressed because of the personal views of its creators.

In summary, it can be said that the separation of art and artist - precisely in Kant's sense - is a possible way of doing justice to art as a collective singular, under which all arts and genres are united. By judging the work on its own merits, without measuring it against the person who created it, the autonomy of art is preserved. This protects it both from moral instrumentalization and from undeserved praise when a work is celebrated merely because the artist behind it is considered worthy of admiration for unrelated reasons. It is an attitude that allows us to remain both critical and appreciative - in a world in which the judgment of people often overshadows the judgment of their works. These developments show that the attempt to silence art because its creators hold undesirable views is a recurring pattern throughout history—and one that makes the freedom of artistic expression in liberal societies all the more worth protecting.

Anna Apostata

Aika, Multaa, Muistot.

+